Mit Schleppen und HLW fit für die Prüfung zum FAB

Neben dem schwimmerischen Teil zählte natürlich auch die praktische HLW im Lehrraum zu den Ausbildungsinhalten. Dazu stand neben zwei Little Anne QCPR auch die bei der Prüfung vorgesehene Resusci Anne QCPR den Teilnehmern als Übungsphantom zur Verfügung.
Das Deisterbad in Barsinghausen bot dabei die optimale Infrastruktur. Vom Seminarraum in bis zum Beckenrand waren es nur wenige Meter und auch die Mittagsverpflegung (die Teilnehmer hatten die freie Wahl von der Karte des Badrestaurants) war nur wenige Schritte entfernt.
Am Ende des Seminars zeigten sich die Teilnehmer dann auch weitgehend zufrieden mit Seminarinhalt. Viele wünschten sich aber, das Seminar künftig zweitägig durchzuführen, um noch intensiver auf einige Aspekte der Prüfung eingehen zu können, als dies im Rahmen eines Tagesseminars möglich ist.
Das BSG-Team wird diese Überlegung aufnehmen und beim nächsten Seminar dieser Art berücksichtigen. Am Samstag zeigte sich aber auch, dass sich viele Auszubildende ein Vorbereitungsseminar auf die theoretische Prüfung wünschen. Hier scheinen die Bereiche Mathematik und Bädertechnik die größten Probleme zu bereiten. Auch in diesem Bereich arbeitet das BSG-Institut an einem Angebot.
Wir werden zu gegebener Zeit hier auf dieser Seite darüber informieren.
Es gibt noch keine Rezension.